Vom Fussrist bis zum Schädel
Die Oberflächliche Frontallinie (OFL) fängt auf der Fussoberseite an und geht bis hoch zum Schläfenbein. Eine zusammenhängende Bahn aus Bindegewebe zieht sich also über unsere Vorderansicht. Angefangen an der Fussoberseite, hoch das Schienbein, über den Oberschenkel und entlang des Bauches weiter bis zum Kinn, verbindet diese Faszienbahn sehr viele Strukturen des Körpers direkt und indirekt miteinander.
Strukturen, die mit dieser Faszienbahn zusammenhängen: von Oben beginnend
Teil der Schädelfaszie
Schläfenbein
Kopfwender
Kopf des Brustbeins
Brustbeinmuskel und Brustbeinfaszie
5. Rippe
Gerader Bauchmuskel
Schambeinhöcker
Vorderer oberer Darmbeinstachel
Vierköpfiger Oberschenkelmuskel
Kniescheibe
Kniescheibensehne
Kurze und lange Zehenstrecker
Obere Flächen der Zehen
Diese Faszienbahn steht im direkten Gegenspiel zur oberflächlichen Rückenlinie (ORL), wie es im folgendem Bild hervorragend dargestellt wird.

Nach dem Prinzip der Tensegrity Struktur aus dem 1. Teil wird somit klar, dass eine Störung die irgendwo auf dieser Linie auftritt sich auf die gesamte Bahn und auch auf die ORL auswirkt. Insbesondere auf die knöchernen- (Bahnhöfe) und die am entferntesten gelegenen Strukturen.
Du "hängst zusammen" – und zwar von Oben bis Unten. Nicht an einem seidenen Faden, sondern an robusten Bindegewebsbahnen.
Du weisst jetzt, eine Störung kann vielerlei Ursachen haben. Durch eine manualtherapeutische Behandlung werden solche Zusammenhänge überprüft und erkannt. Gerne stehe ich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Mass(age)geschneidert
Camille Bugmann
* Wichtig: Bei diesen Faszienbahnen die ich hier vorstelle handelt es sich ausschliesslich um Muskelfaszienbahnen. Natürlich gibt es noch eine menge anderer Bahnen, ich möchte mich aber hier nach dem Buch von Thomas Myers (Anatomy Trains) auf die Muskelfaszienbah