top of page

Das Zusammenspiel mobiler und stabiler Gelenke

Unsere Gelenke bilden in unserem Körper eine Kette aus mobilen und stabilen Elementen: Auf ein stabiles Gelenk folgt jeweils ein mobiles Gelenk. Ein stabiles Gelenk sollte sich möglichst nur in einer *Achse bewegen. Während ein mobiles Gelenk sich in mehreren Achsen bewegen kann. Mögliche Achsen sind bspw.: Strecken/Beugen; Links-/Rechtsrotation; Links-/Rechtsseitneigung.


Wenn jedes Gelenk seine ursprüngliche Funktion behält, kann die Kette einwandfrei funktionieren.

Ein Beispiel

Für die Rotation des Oberkörpers ist hauptsächlich die Brustwirbelsäule, als mobiles Gelenk, verantwortlich. Dabei sollte der Lendenwirbelbereich, ein stabiles Gelenk, möglichst unbelastet bleiben. Ist die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule aus irgend einem Grund eingeschränkt, kompensiert der Lendenwirbelbereich diese fehlende Mobilität. Dies führt zu erhöhter Belastung der Bandscheiben der Lendenwirbelsäule. Eine solche Disbalance kann langfristig schmerzhafte Auswirkungen haben.


Abbildung der mobilen und stabilen Gelenke

Was dem mobilen Gelenk gut tut

Für mobile Gelenke ist es wichtig, dass sie in alle Richtungen bewegt werden. Kräftigungs- und Dehnungsübungen in allen Bewegungsachsen sorgen dafür, dass das Gelenk fähig ist sich in seiner Mobilität frei und gesund bewegen zu können.


Was dem mobilen Gelenk schadet

Erhöhter Muskeltonus, unzureichende körperliche Aktivität oder eine Disfunktion eines angrenzenden Gelenkes können dazu führen, dass ein mobiles Gelenk steif und unbeweglich wird. In diesem Falle übernehmen mobile Gelenke die tragende und stützende Rolle des stabilen Gelenkes. Dies kann zu stärkerer Abnützung und Verletzung führen.


Was tut dem stabilen Gelenk gut?

Stabile Gelenke sollten möglichst nur in einer Achse bewegt und gestärkt werden. Wenn sich das stabile Gelenk nur im vorgesehenen Bewegungsausmass bewegt, trägt das Gelenk zur benötigten Statik des Körpers bei.


Was schadet dem stabilen Gelenk?

Muskelschwäche rund um ein stabiles Gelenk oder verminderte Mobilität in einem angrenzenden mobilen Gelenk, können dazu führen, dass ein stabiles Gelenk sich ausserhalb seines „gesunden“ Bewegungsausmasses bewegt. Dies kann zu stärkerer Abnützung und Verletzung führen.


Was heisst das konkret?

Ein ausgewogenes Training sollte immer das Bewegungsausmass der involvierten Gelenke berücksichtigen. Es lohnt sich seine Übungen auf Gelenke mit einer Bewegungsachse und Gelenke mit mehreren Bewegungsachsen abzustimmen. Optimal sind kräftigende und mobilisierende Übungen, die auf die oben beschriebenen Gegebenheiten der Gelenkskette Rücksicht nehmen.
68 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page